Startseite / Sport, Spiel & Freizeit / Spielwaren / Experimentelles & lehrendes Spielen / Newton-Pendel
Ein faszinierendes Wechselspiel zwischen kinetischer Energie und Gravitation beschert uns diese ausgetüftelte, hoch dekorative Kugelbahn aus rostfreiem und hochglanzpoliertem Edelstahl. Geradezu gespenstisch scheint sich die Schwerkraft als reine Raumkrümmung von Einsteins Gnaden zu zeigen. Die Kugel bewegt sich nach einem kurzen Schubs im länglichen Oval schier unaufhaltsam hin und her und auf und ab. Sie beschreibt dabei selbst einen auf der Mitte des Ovals der Lauffläche rechtwinklig stehenden Kreisbogen. Lautlos und beruhigend, beinahe schon meditativ. Erst nach fast 4 Minuten gewinnt wieder die Entropie die Überhand und die Kugel kommt in der Mitte des Artefakts gemächlich zum Stillstand. Das Objekt überzeugt schon in der Ruheposition mit seiner besonderen Ästhetik. Hergestell ... »mehr lesen
Eine gute Ehe, heißt es, sei ein ewiger Brautstand. So gesehen ist diese kybernetische Skulptur eines französischen Bildhauers nicht nur eine Wonne für Frisch-, sondern gleichermaßen für Langverliebte. Nicht zuletzt, weil es auch ein Werk mit Bestand ist. Es fasziniert mit dem Wechselspiel von Naturkräften. Denn dieses Objekt aus einer schlanken Klarglasflasche birgt in sich ein pochendes Herz, dessen "Lebens- und Liebesenergie" sich rein aus dem Zusammenwirken der Oberflächenspannung von Wassertropfen, der Tension zweier Federstahldrähte und der Schwerkraft speist. Fein austariert sorgt diese Konstellation für das stete Schlagen des roten Herzens im Inneren der Flasche. Dazu muss das Objekt zuvor kopfüber gedreht werden, damit das destillierte Wasser in die Glaskugel rinnt, die ... »mehr lesen
Man kann sich aus den seligen Träumen eines Mittagsschlafs per nervigem elektronischem Hirnfortsatz, vulgo Smartphone, reißen lassen. Oder mit diesem sublimen, Sinne und Schläfer behutsam durch die Siesta begleitenden Traumpendel sachte wecken lassen. Das kinetische Kunstobjekt, das von einem französischen Künstler in kleiner Auflage Stück für Stück von Hand gefertigt wird, besitzt einen ausgeklügelten Mechanismus, der sich rein der Schwerkraft und dem Erstimpuls bedient, der von Hand auf das Pendel ausgeübt wird. Der Mechanismus treibt das Pendel entlang einer Stange langsam vorwärts, bis es am Ende an eine Klangröhre schlägt und den Schlafenden mit Bedacht aus den Armen Morpheus hebt. Die Traumzeit lässt sich flexibel bestimmen, je nachdem, wo man das Pendel starten lässt ... »mehr lesen
Spannung fasziniert. Wo immer sie von technikverliebten Künstlern erspürt wird, drängt sie zur Umsetzung im konkreten Werk. Man denke z. B. an kühne Architektur. Dieses in irritierendem Gleichgewicht wippende Objekt eines deutschen Ingenieurs zählt zu dieser Klasse von Artefakten. Es scheint fürwahr Naturgesetze zu brechen. Das Geheimnis der zum Patent angemeldeten Technik gibt der Erfinder nicht preis. Und selbst, wenn er würde, gelänge es wohl kaum, dieses Wunderding nachzuahmen. Zu aufwendig, zu akribisch, zu sehr von Know-why und Know-how abhängig ist der Fertigungsprozess. Keine Elektronik, keine Batterien, rein präzise Arbeit, die meiste davon von Hand. Viel Grips steckt in diesem asymmetrisch schwebenden Balken. Einmal angestoßen, schwingt er mit dem langen Ende auf und a ... »mehr lesen
"Sie sollen Zeichen sein und zur Bestimmung von Festzeiten, von Tagen und Jahren dienen ...", soll einst Gott über die Sterne gesagt haben. Doch, ganz ehrlich, wer weiß schon wirklich über die Sternbilder Bescheid? Ein Blick durch das Stellarscope macht Sie zum Experten. Es ist ein Miniplanetarium, das hilft, jedes gesuchte Sternbild auszumachen. Egal wo Sie sich befinden, durch Aufsetzen des passenden Adapters und Einstellen der Uhrzeit finden Sie sich in der Welt der leuchtenden Himmelskörper mühelos zurecht. Die wichtigsten Sterne und Sternbilder sind eingetragen, eine kleine Taschenlampe liegt bei. Anleitung wird mitgeliefert. Maße: Ø 6 cm, Länge 15 cm. Gewicht: 200 g. ... »mehr lesen
Papierflieger zu falten ist eigentlich keine Kunst, wer aber kunstflugtaugliche Exemplare möchte, muss sich anstrengen. Die werden mit diesem Notizblock im Format A4 mitgeliefert, den ein am Bodensee wirkender deutscher Diplom-Designer geschaffen hat. Die 2 x 50 Blatt eignen sich selbstverständlich für Notizen, die vorgedruckten Faltlinien sind zudem auch Bauanleitung für 10 unterschiedliche Papierfliegermodelle, die sich durch tolle Flugeigenschaften auszeichnen. 2 Blocks DIN A4 à 50 Blatt für 100 Papierflieger. Gewicht: 800 g. ... »mehr lesen
Gleich 14 verschiedene Gestalten kann dieser Solar-Roboter annehmen. Und er bewegt sich dabei allein von der Kraft der Sonne angetrieben, in Innenräumen reicht auch ein 50-Watt-Halogenspot. Seine Energie bezieht der Verwandlungskünstler aus recyceltem ABS-Kunststoff ausschließlich über die Solarplatte am Kopfteil, Batterien oder Akkus sind überflüssig. Der Bausatz ist in 2 Schwierigkeitsstufen aufgeteilt, Kinder ab 10 Jahren können aus den über 200 Bauteilen verschiedene Fahrzeuge bauen, ein kleines Solarboot oder Lauf-Roboter - jeweils 7 Exemplare nacheinander in jeder Stufe. So wird der Nachwuchs spielerisch mit einer sauberen Energie vertraut gemacht, die uns beinahe grenzenlos zur Verfügung steht. Das begeistert auch Fachleute, weshalb der Solar-Roboter 2013 sowohl mit dem "To ... »mehr lesen
Sie hüpft und vibriert, dass es eine Freude ist, die kleine Solargrille. Auf glatter Oberfläche setzt ihn die Vibration in unkontrollierte Bewegungen. Voraussetzung für das muntere Treiben ist Sonnenschein bzw. eine andere starke Lichtquelle. Deren Energie wird von den Fotovoltaikzellen direkt auf den winzigen Elektromotor übertragen, der für Geräusche und Bewegung sorgt. Maße: 5 x 2,5 x 1,5 cm. Gewicht: 7 g. ... »mehr lesen
Diese besonders liebevolle Edition 50 nostalgisch gestalteter Karten konfrontiert uns mit erstaunlichen optischen Täuschungen, die auch in Zeiten von Smartphone und Tablet nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Die Trugbilder führen genau genommen nicht das Auge aufs Glatteis, sondern das Gehirn, sprich das Sehzentrum. Das betrifft in unserem Set nahezu alle Aspekte des Sehens: Tiefenillusionen, Farbillusionen, geometrische Illusionen, Bewegungsillusionen - und mehr. Das Sehsystem trifft dabei offenbar falsche Annahmen über die Natur des Sehreizes. Man erkennt: Wahrnehmung ist subjektiv und vom Gehirn beeinflusst. In Deutschland aus Karton gefertigt. Maße (L/B/H): 10 x 8 x 2 cm. Gewicht: 60 g. ... »mehr lesen
Hier wird die Kraft der Sonne sichtbar: Bereits 1873 entdeckte der englische Physiker Sir William Crookes, dass sich Licht in Bewegungsenergie umwandeln lässt und demonstrierte das anhand des Radiometers. In einem luftdichten Glaskolben mit Vakuum ruht auf einer Nadel ein Flügelkreuz aus hauchdünnem Glimmer. Jeweils eine Seite des Solarflügelrades ist schwarz gefärbt. Bei Sonnenschein oder Tageslicht nehmen diese schwarzen Flächen mehr Lichtenergie auf als die hellen Flächen, der dadurch entstehende Druck lässt das Rad rotieren - mehr Licht heißt raschere Drehungen. Dieses physikalische Demonstrationsobjekt auf massivem Glasfuß und gleichzeitig attraktive Dekoration wird in der jahrhundertealten Tradition Thüringer Glaskunst in Deutschland in reiner Handarbeit gefertigt, die Gla ... »mehr lesen
Umweltfreundlicher als Luftdruck kann ein Antrieb kaum sein, während der Fahrt wird ausschließlich reine Luft an die Umwelt abgegeben. Deshalb tüfteln Ingenieure seit Jahren, um das emissionsfreie Fahrzeug mit Luftantrieb auf den Markt zu bringen. Im Kleinformat steht dieses Fahrzeug bereits zur Verfügung. Der attraktive Bausatz mit 111 Teilen aus formstabilem ABS-Kunststoff bietet Einblick in eine der möglichen Technologien von morgen. Nachtanken bedeutet dabei ausschließlich, völlig gratis wieder ausreichend Luftdruck zu erzeugen. Wird Luft in den oberen PET-Behälter gepumpt, erreicht der Rennwagen eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h und rollt bis zu 50 m weit. Ein Manometer zeigt den jeweiligen Luftdruck an. Maße (L/B/H): 22 x 16 x 14 cm. Gewicht: 250 g. ... »mehr lesen
Cranky steht auf dem Schreibtisch parat, in die Klammern seiner Fühler lässt sich ein wichtiges Foto stecken oder eine Notiz. Wird er aber per Schlüssel aufgezogen, dann startet Cranky einen Sambatanz. Mancher Imker wird wohl auch an den Schwänzeltanz erinnert werden, mit dem die Bienen ihre Mitbewohnerinnen auf eine entfernt liegende Nahrungsquelle aufmerksam machen. Maße: 6,5 x 6,5 x 13,5 cm. Gewicht: 30 g. ... »mehr lesen
Dass die Katita auf ihren langen Beinen hopst, als ob sie auf einer heißen Herdplatte gelandet sei, ist auf die asymmetrische Unruh an der Spitze zurückzuführen. Verarbeitet aus Kupfer und Stahl, Zahnräder aus Messing, Gummifüßchen. Maße: 7,5 x 7,5 x 7 cm. Gewicht: 35 g. ... »mehr lesen
"Cosmojetz" dient als Bezeichnung für ein Ding, das nur durch mühsames Aufziehen in Gang zu bringen ist und schon beim Start absolut außer Kontrolle gerät. Die Mühe dankt Cosmojetz durch unkontrolliertes und völlig orientierungsloses Torkeln, welches durch das dezentrale Drehgewicht verursacht wird. Es lohnt sich in jedem Fall, am kleinen Schlüssel zu drehen. r>Maße: 6,5 x 5 x 7 cm. Gewicht: 30 g. ... »mehr lesen
Wer sagt denn, dass ein Farbkreisel ausschließlich ein Kinderspielzeug sein muss, auch wenn er die Auszeichnung "spiel gut" erhalten hat? Der Kreisel aus unbehandeltem Birkenschichtholz vermag aufgrund seiner optischen Effekte auch Erwachsene zu faszinieren. Sechs beidseitig bedruckte Pappscheiben sind den optischen Farbenmischern von Ludwig Hirschfeld-Mack aus dem Jahr 1923 nachempfunden. Mit ihnen lassen sich trefflich etliche Aspekte der Farbenlehre von Goethe bis Schopenhauer demonstrieren. Der lange Stiel des Kreisels kommt zudem der Motorik von Kleinkindern entgegen. Mit 6 Farbscheiben, beidseitig bedruckt. Maße: Ø 15 cm, Höhe 17 cm. Gewicht: 230 g. ... »mehr lesen
Auf los geht‘s los mit Awika, immer in Eile und flott drauf. Dabei ziehen die mit Gummi beschuhten Füßchen eine funkensprühende Spur auch über Hindernisse wie etwa ein Buch, das auf dem Tisch liegt, oder eine Hand, die nicht rechtzeitig weggezogen wird. Maße: 10,5 x 9,5 x 5 cm. Gewicht: 50 g. ... »mehr lesen
Wenn ein Brakedancer über die Bühne wirbelt, sich um die eigene Achse dreht und Purzelbäume schlägt - dann kann das Skidum sein. Nur dass dieses eigensinnige Teil bei völliger Dunkelheit durch leuchtende Zahnräder auf sich aufmerksam macht. r>Maße: 10 x 7,5 x 7,5 cm. Gewicht: 60 g. ... »mehr lesen
Anecken ist Pflicht, wenn die 60 Plättchen dieses Legespiels zu immer wieder neuen Mustern, Ornamenten, Blüten, Tieren oder Gesichtern arrangiert werden. Zur Verfügung stehen 4 Formen in 4 verschiedenen Farben, die der Fantasie und dem Lege-Vergnügen kaum Grenzen setzen. Der faszinierende Zeitvertreib eignet sich für ein oder mehrere Spieler, für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, für Familien und Einzelspieler. Die 3 mm dicken zweierlei Rauten, Drachenvierecke und Pfeile können auch übereinandergelegt werden, sodass die Bilder auf einer weiteren Ebene entstehen. Gut zu wissen: Die Entwicklung der Formen mit ihren Kantenlängen von 5 und 8 cm geht auf den Briten Roger Penrose zurück. Der Mathematiker und Physik-Nobelpreisträger hat die Plättchen analog zu in Natur un ... »mehr lesen
Völlig zweckfrei und wohl auch kein Kunstwerk, aber sicher Kunst. Le Pinch krabbelt aufgezogen über Tisch und Boden, krümmt und streckt dabei den Rücken wie eine Raupe und dient selbst im Ruhezustand als Blickfang, ob in der Vitrine oder auf dem Schreibtisch. Die Farbe der Füße und Schlüssel kann man sich nicht aussuchen, sie ist zufällig gewählt - was geliefert wird, passt gewiss. Le Pinch liebt übrigens kleine Hindernisse. r>Maße: 12 x 5 x 6 cm. Gewicht: 80 g. ... »mehr lesen
So etwas wie Critter wird nicht bewusst geplant, das entsteht halt, wenn Bastler am Werk sind. Die ersten 4.000 Stück wurden von Hand gefertigt, ein altes japanisches Getriebe besorgte den Antrieb. Und so torkelt diese Spinne auf ihren 4 Beinen durch die Gegend, als Objekt ohne Form und ohne Funktion, ein kleines technisches Kunstwerk eben. Maße: 18 x 12 x 20 cm. Gewicht: 40 g. ... »mehr lesen
Oahaca wird in Betrieb gesetzt, sobald die Leine mit dem kleinen Saturn oben abgerollt wird. Dann versteht Oahaca zu hüpfen und zu tanzen, dass es eine Freude ist, ihn zu beobachten. Ist es dabei dunkel, so leuchten der Saturn sowie die Rolle in Oahaca sanft. Maße: 9 x 7 x 13 cm. Gewicht: 40 g. ... »mehr lesen
Schon unsere Umwelt allein ist bunt genug, um mit diesem Umgebungskaleidoskop farbenprächtige Muster in dauernd wechselnder Komposition zu betrachten. Das aus dem Griechischen abgeleitete Wort bedeutet wörtlich übersetzt "Schönbildschauer" und zum schönen Bild wird auch ein eher trister Ort, betrachten wir ihn durch diese vergoldete Messingröhre mit ihren exakt geschliffenen Spiegeln und Linsen in optischer Qualität. Die leichte Vergrößerung durch die äußere Konvexlinse bringt uns Natur oder Räume, Personen und Gegenstände in immer neuen, überraschenden Zusammensetzungen vor das Auge. Gefertigt in einer Manufaktur in der Toskana. Maße: Ø 2,5 cm, Länge 17,5 cm. Gewicht: 105 g. r> ... »mehr lesen
Es braucht ein wenig Geduld, bevor man sich mit diesem Puzzle die ganze Welt an die Wand hängen und in Gedanken jederzeit unbeschwert und ohne Gepäck in die Geografie reisen kann. Das großformatige, mehr als 30-teilige Zusammensetzspiel macht sich gut als attraktiver Blickfang im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Büro, besticht aber auch bei näherem Hinschauen durch die präzise gearbeiteten Details. Das Puzzle aus Birkensperrholz (FSC®) wird in einem Unternehmen in Litauen Stück für Stück in aufwendiger Handarbeit liebevoll hergestellt. Die perfekt ineinanderpassenden Einzelteile sind sorgfältig ausgeschnitten, versäubert und mit verschiedenfarbigen Holzlasuren (natur, hellbraun, dunkelbraun und grün) überzogen. Lieferung mit Doppelklebeband und Schablone zur Befestigung an der W ... »mehr lesen
Ein unermüdlicher Krabbler, der seine Ausflüge auch dann nicht stoppt, wenn er seitlich zu liegen kommt oder auf ein kleines Hindernis stößt. Maße: 5,5 x 2,5 x 3,5 cm. Gewicht: 15 g. ... »mehr lesen
Dieses filigrane Glasgebilde taucht und tanzt in einer vollständig mit Wasser gefüllten Flasche, sobald Druck auf den Gummiverschluss ausgeübt wird. Weil sich Wasser nicht zusammenpressen lässt, die Luft im Glaskörper hingegen schon, füllt sich der Flaschentänzer beim Druck auf den Flaschenverschluss durch eine kleine Öffnung etwas mit Wasser und sinkt ab. Lässt der Druck nach, strömt Wasser aus und lässt den bereits im 17. Jahrhundert erfundenen Cartesischen Taucher dadurch tanzen und auftauchen. Irgendwann ist der Glaskörper ganz gefüllt und bleibt am Flaschenboden stehen, dann muss er für einen neuen Taucheinsatz vorsichtig entleert werden. Das in Lauscha mundgeblasene, zarte Glasgebilde ist zerbrechlich und deshalb erst für Kinder ab 14 Jahren empfohlen. Zum Flaschentän ... »mehr lesen
Eigentlich ist es ja ein Insekt aus Metall, wegen der 6 ungleich langen Beine. Pintacuda stolpert aber eher wie eine betrunkene Spinne über Tisch oder Fußboden, wenn sie (oder er oder es?) am rotierenden Propeller aufgezogen wird. Der holprige Gang lässt sich verändern, wenn ein oder mehrere Beine etwas anders gebogen werden. Maße: 8 x 8 x 9 cm. Gewicht: 65 g. ... »mehr lesen
Er zieht eine torkelnde Leuchtspur durch die Dunkelheit, die von den Feuersteinen sprühenden Funken sind aber auch bei Tageslicht gut zu beobachten. Gebogene Achse, Metallräder mit Gummireifen, Zahnräder aus Messing, Kupfer und Stahl. Maße: 8 x 6 x 8 cm. Gewicht: 70 g. ... »mehr lesen
Dank der großen Räder mit Gummibereifung und angetrieben von einem leistungsfähigen Schwungrad, saust Zécar nicht nur ziemlich lange geradeaus, er bewältigt dabei auch kleine Hindernisse. Einmal angeschoben fährt er sogar weiter, wenn er auf den Rücken gestellt wird. Maße: 9 x 6,5 x 6,5 cm. Gewicht: 130 g. ... »mehr lesen
Zum Patent angemeldet wurde der ventillose Wärmekraftmotor im Jahre 1816 vom schottischen Pastor Robert Stirling, das Prinzip allerdings kannten und nutzten bereits die alten Ägypter. Sie bewegten damit etwa gewaltige Tore in ihren Tempelanlagen. Der Stirlingmotor arbeitet nach dem Prinzip sich rasch erhitzender und wieder abkühlender Luft, die sich dabei im geschlossenen Zylinder ausdehnt und zusammenzieht und so den Kolben in Bewegung hält. Das von einem Fachbetrieb in Deutschland gefertigte Modell steht auf einer Grundplatte aus lackierter Buche, die Maschine selbst ist aus Edelstahl, Aluminium und massivem Messing gefertigt, die Teile sind aus vollem Material gedreht und gefräst. Der Motor mit 4 Kugellagern, oben liegendem Kipphebel und fein gearbeiteter Kurbelwelle erreicht eine ... »mehr lesen
Wer Spinney zappeln sieht, denkt unweigerlich an ein kleines Kind, das dringend auf die Toilette muss. Das bewirkt das durch die Feder angetriebene seitliche Schwungrad, das den kleinen Kerl wie wild hüpfen lässt. Vielleicht macht er einfach gerne Party. Maße: 6,5 x 6,5 x 6,5 cm. Gewicht: 30 g. ... »mehr lesen
Warum solch ein Wesen aus Edelstahl nicht auch einmal MxyKikker heißen dürfen? Uns hat bei der Namensvergabe ja auch keiner gefragt. Es rennt los und übersteigt mit seinen 18 gestiefelten Beinen sogar Bücher, vielleicht nicht unbedingt ein dickes Lexikon. Der Schlüssel fehlt übrigens nicht: Aufgezogen wird mit der mittleren Beinachse in Pfeilrichtung und gegen den Uhrzeigersinn. Er kommt in Gelb, Blau oder Silber ohne Wahlmöglichkeit. r>Maße: 15 x 7 x 7 cm. Gewicht: 70 g. ... »mehr lesen
Diese 2 unscheinbaren Kreisel haben es faustdick hinter den Ohren. Der Fliegenpilz führt zu Halluzinationen, möchte man meinen, wenn er einmal angedreht - schwups! - sich unvermittelt auf den Kopf stellt und weiterrotiert, als wär nichts geschehen. Wer wissen will warum, frage den Physiker seines Vertrauens. Der Tannenbaum hingegen ist durch Anschnippen in der Luft anzudrehen. Fällt er dann rotierend auf, kreiselt er, sich einpendelnd, weiter. Das alles lässt sich per schmuckem Spielwerk mit Beethovens 1810 komponierter Melodie "Für Elise" musikalisch unterlegen. Das Werk mit Kurbel sitzt in einem Nussholzgehäuse, die beiden Kreisel sind aus Ahorn gedrechselt und handbemalt. Hergestellt in Österreich. Maße (L/B/H): 7 x 7 x 11,5 cm. Gesamtgewicht: 220 g. ... »mehr lesen
Kann eine Holzkugel angetrunken sein und deshalb torkeln? Diese in einer deutschen Manufaktur sorgfältig verleimte und gedrechselte Kugel aus Nussbaum erweckt zumindest diesen Eindruck. Mit Effet aus der Hand gerollt zieht sie kleiner werdende Spiralen, schlicht angestoßen taumelt sie, steht beinah still und rollt schließlich doch in eine andere Richtung weiter. In einer Schale gerollt läuft sie schließlich sogar "bergauf" zum Schalenrand. Das Geheimnis ist eine nicht exakt im Zentrum eingebaute kleinere Kugel aus wiederverwertetem Stahl, die den Schwerpunkt verlagert. Auf diese Weise wurden im Mittelalter Kegelkugeln "gezinkt". Die waren aber gewiss nicht so sorgfältig von Hand geschliffen und mit Naturharzöl und Wachs poliert wie dieses dekorative Exemplar. Maße: Ø 4,8 cm. Gewic ... »mehr lesen
Physikalische Beobachtungen des Drehmoments machen selten so viel Vergnügen wie mit diesem besonderen Kreisel. Seine Herstellung aus gleichmäßig schwerem Zwetschgenholz lassen ihn erstaunlich lange drehen. Der Clou sind die beiden losen Ringe, die wie Hula-Hoop-Reifen sich wundersam aufwärts wandernd um dessen Achse schwingen. Kreisel und Ringe sind aus einem Stück manuell gedrechselt, die Ringe nicht nachträglich eingesetzt. Eine Kunst, die wenige beherrschen. Wer‘s nicht glaubt, der überzeuge sich mit Lupe oder unbewaffneten Auges anhand der Maserung! Ein filigranes, aufwendig hergestelltes Unikat aus feingemasertem, heimischem Zwetschgenholz. Inkl. Spielbrett. Hergestellt in Österreich. Maße (L/B/H): 6,5 x 6,5 x 5 cm. Gewicht: 20 g. ... »mehr lesen
Zum Patent angemeldet wurde der ventillose Wärmekraftmotor im Jahre 1816 vom schottischen Pastor Robert Stirling, das Prinzip allerdings kannten und nutzten bereits die alten Ägypter. Sie bewegten damit etwa gewaltige Tore in ihren Tempelanlagen. Der Stirlingmotor arbeitet nach dem Prinzip sich rasch erhitzender und wieder abkühlender Luft, die sich dabei im geschlossenen Zylinder ausdehnt und zusammenzieht und so den Kolben in Bewegung hält. Das von einem Fachbetrieb in Deutschland gefertigte Modell steht auf einer Grundplatte aus lackierter Buche, die Maschine selbst ist aus Edelstahl, Aluminium und massivem Messing gefertigt, die Teile sind aus vollem Material gedreht und gefräst. Der Motor mit 4 Kugellagern, oben liegendem Kipphebel und fein gearbeiteter Kurbelwelle erreicht eine ... »mehr lesen
Ein Stirlingmotor in Bewegung weiß zu faszinieren. Dieser Eindruck lässt sich steigern, wenn diese grandios konstruierte kleine Kraftmaschine einen besonderen Mechanismus aus Messing, Edelstahl und Aluminium zum Laufen bringt. Ebenso wie der Stirlingmotor selbst überzeugt die Kugelbahn durch ihre mit großer Präzision gefrästen, gedrehten und gelaserten Konstruktionsteile. Das für Biber in Deutschland in Handarbeit entwickelte und gefertigte Werkstück sorgt dafür, dass sich die 8 mitgelieferten Stahlkugeln laufend auf der konsequent ausgetüftelten Tornadospirale bewegen. Ein raffinierter Mechanismus transportiert die Kugeln jeweils wieder zurück an den Start und sorgt so für den ununterbrochenen Betrieb. Das gilt, solange die auf einem Sockel aus Buchenholz fixierte Kugelbahn ü ... »mehr lesen
Oft sind die einfachen Dinge die faszinierendsten. Wie dieses klassische, uralte Spielzeug, das nach wie vor Kinder und Erwachsene in seinen Bann zieht und ziehen wird. Die bunt bemalte Scheibe wird erst angedreht und anschließend durch Auseinander- und Zusammenziehen des Doppelfadens in Drehung gebracht. Das Resultat ist ein effektvolles Farbenspiel und "wilde" Sturmgeräusche. 3 Scheiben mit verschiedenen Motiven aus Sperrholz mit Kunststoffschnüren und Buchenstäbchen. In einer sozialtherapeutischen Einrichtung in Deutschland von Hand gefertigt. Maße: je Ø 11,5 cm. Gewicht: je 85 g. ... »mehr lesen
Es gibt 2 gute Gründe, von diesem für uns gestalteten Modell begeistert zu sein. Meist reicht der erste: Ästhetik bei hohem Fokus auf Einfachkeit, Funktionalität, hochwertige Materialien und akribische Verarbeitung. Der freiliegende 4-Zylinder-Motor mit 8 Kipphebeln, die sich reihum auf- und abbewegen, sorgt für ein einzigartiges Schauspiel. In Deutschland gefertigt, bestehen Schrauben und Führungsteile aus massivem Edelstahl, Räder und Zylinder aus massivem Messing. Der Motor erreicht 800-2.000 U/min. Technikinteressierte mag der angedeutete zweite Grund noch mehr überzeugen: Wir haben es mit einer Erfindung von 1816 (!) zu tun, deren Durchbruch vielleicht erst bevorsteht. Denn dies ist kein Verbrennungsmotor, sondern eine Heißluftmaschine. Sie wird vom Temperaturunterschied (Aus ... »mehr lesen
Mit 60 Holzplättchen in 4 Farben und Formen steht unser Mini-Legekunst-Lernspiel für Jung und Alt seinem großen Bruder in nichts nach. Auch um die zu legenden, unzählig vielen Formvariationen ist die kleinere Ausgabe nicht verlegen. Ornamente, Blüten, Gesichter, Tiere, Buchstaben oder eine Burg - alles ist möglich. Allein die Größe macht den Unterschied und das Kreativspiel zum idealen, vergnüglichen Zeitvertreib auf Reisen und unterwegs. Die Entwicklung der Formen geht auf den Briten Roger Penrose zurück. Der Mathematiker und Physik-Nobelpreisträger hat die Plättchen analog zu in Natur und Architektur vorkommenden, wiederkehrenden, harmonischen Proportionen, wie dem Goldenen Schnitt, entwickelt. Dank der mitgelieferten selbstklebenden Magnete lässt sich auch in Zug und Auto s ... »mehr lesen
Die Versandkosten für unsere Standardlieferungen innerhalb von Österreich betragen je Bestellung und Lieferanschrift € 8,95 (inkl. USt.).
In die restlichen Länder der Europäischen Union berechnen wir für unsere Standardlieferungen Versandkosten von € 20,- (inkl. USt.). Für Artikel, die (pro Stück) mehr als 31,5 kg wiegen oder deren größte Ausdehnung 200 cm überschreitet, berechnen wir Versandkosten von € 130,- (inkl. USt.).
Sollten wir Ihre Bestellung aus technischen Gründen in mehreren Teilen ausliefern, berechnen wir die Versandkosten nur ein einziges Mal.
Unsere Pakete werden nur noch CO2-neutral verschickt. Dabei werden Transport-Emissionen über zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Kundenbewertungen
Kundenbewertung verfassen